Grundpfeiler der Digitalisierung

Die digitale Transformation betrifft einige wichtige Bereiche des Berufsbildungssektors, darunter:

  • Integration von digitaler Technologie und Infrastruktur: Sie umfasst die Bereitstellung moderner digitaler Ausrüstung und digitaler Transformationsprozesse sowie die Öffnung für neue Möglichkeiten und Anforderungen (d. h. die Fähigkeit, Daten zu speichern, zu extrahieren und zu verarbeiten und gleichzeitig den Anforderungen an Vertrauen, Sicherheit und Grundrechte gerecht zu werden).
  • Humankapital: Die Bildung und Entwicklung digitaler Kompetenzen für alle Beteiligten (Lehrende und Lernende) im Bildungsbereich.
  • Konnektivität: Gemäß dem Bericht über die Breitbandversorgung in Europa muss jedes EU-Mitglied bestimmte Ziele für die Breitbandversorgung einhalten, die für die Unterstützung aller mit der Digitalisierung verbundenen Ziele unerlässlich sind.
  • Modi des Lernens: Einsatz von Fernunterricht, Online-Lernen (synchron und asynchron) und selbstgesteuertem Lernen.
  • Innovation und Absorption: Sie ist mit den Zielen der Digitalisierung verknüpft, und durch die Steigerung des Innovationsniveaus fördern wir nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftswachstum, Wohlstand und das Wohlergehen der Bürger:innen. Innovation hängt auch von der Fähigkeit der Organisationen ab, auf Wissen aus verschiedenen Quellen zuzugreifen, es zu erkennen und zu absorbieren, also von der Absorptionsfähigkeit des Unternehmens. Das Konzept der offenen Innovation und das Konzept des „Verbindens und Entwickelns“ (C&D) stellen den Wissenszugang und die Wissensaufnahme in den Mittelpunkt des Innovationsentwicklungsprozesses.
  • Wachstumskultur: Eine wachstumsorientierte Organisationskultur besteht aus Mitarbeiter:innen, die ihre Denkweise und ihre Fähigkeit ausbauen, blinde Flecken zu durchschauen und Probleme und potenzielle Lösungen zu erkennen.

 

Lesen Sie hier die Grundpfeiler der Digitalisierung.